Nachruf auf Peter Saccon – Am 15.06.2025 im Alter von 82 Jahren verstorben

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Schiedsrichterkollegen Peter Saccon, der am 15. Juni 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Peter war nicht nur ein engagierter Sportler, sondern auch ein Mensch mit großem Herz für den Fußball und die Gemeinschaft. 
Nach seiner aktiven Zeit als Spieler und Trainer beim FV Schwarzenholz fand er Mitte der 90er Jahre seine Berufung als Schiedsrichter – eine Aufgabe, die er mit Leidenschaft, Verlässlichkeit und großem Pflichtbewusstsein ausübte.

In Schwarzenholz und den umliegenden Gemeinden war Peter schlichtweg „der Schiedsrichter“, auch wenn er formal nie eine Leistungsprüfung abgelegt hat. Ob bei Spielen, Turnieren oder Sportfesten – wenn niemand sonst zur Verfügung stand, war auf Peter immer Verlass. 
Seine ruhige Art, sein Gerechtigkeitssinn und sein unermüdlicher Einsatz machten ihn zu einer festen Größe im regionalen Fußball.

Besonders am Herzen lag ihm die Förderung des Schiedsrichternachwuchses. Mit feinem Gespür erkannte er früh das Talent junger Kollegen, von denen einige es bis in die Regionalliga und in bedeutende Funktionen beim Saarländischen Fußballverband geschafft haben. Auch bei der Organisation von Sportfesten war Peter bis zu seiner Erkrankung eine tragende Säule.

Wir verlieren mit Peter nicht nur einen geschätzten Schiedsrichter, sondern auch einen Freund, Mentor und Vorbild. Sein Wirken wird in unserer Gruppe und in der Fußballfamilie unvergessen bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.

Für die Schiedsrichtergruppe Saarlouis von 1919

Michael Albert               Andreas Albert
Obmann                        1. Vorsitzender FSV Saarlouis e.V.

 
In Gedenken an

Peter Saccon

Unser Schiedsrichter, Mentor und Freund
✝ 15.06.2025

Vorbereitung zur Leistungsprüfung

Zur Vorbereitung auf unsere diesjährige Leistungsprüfung findet Ihr hier die von Jochen Lieblang aufgearbeiteten Regelfragen aus den letzten Lehrabenden, sowie eine Auflistung aller Regelfragen aus den SR Zeitungen zu dieser Saison:

Regelfragen Lehrabende  
     
Regelfragen SR Zeitung 03 (2025)  
     
Regelfragen SR Zeitung 02 (2025)  
     
Regelfragen SR Zeitung 01 (2025)  
     
Regelfragen SR Zeitung 06 (2024)  
     
Regelfragen SR Zeitung 05 (2024)  
     
Regelfragen SR Zeitung 04 (2024)  

Nachruf auf unseren Ehren-Schiedsrichter Klaus Klein

Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Gruppe Saarlouis nehmen Abschied von unserem Ehren-Schiedsrichter Klaus Klein, der Mitte Mai 2025 verstorben ist.

Klaus war seit 1967 als Schiedsrichter aktiv und sorgte mehr als 50 Jahre mit großem Einsatz für Fairness auf den Sportplätzen unserer Gegend. In einer Zeit, in der sich der Fußball stetig wandelte, zeigte er großen Einsatz, Sinn für Fairness und Gemeinschaft in unserer Schiedsrichtergruppe. 

Sein Engagement ging weit über das Pfeifen von Spielen hinaus. Als Mentor, Kollege und Freund war er vielen jungen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern ein Vorbild. Für seine Verdienste wurde er vom Saarländischen Fußballverband e.V. zum Ehren-Schiedsrichter ernannt – eine Auszeichnung, die seinen Beitrag zum Fußball-Sport würdigt.

Wir verlieren mit Klaus Klein nicht nur einen erfahrenen Schiedsrichter, sondern auch einen Menschen, der mit seiner ruhigen Art, seinem Humor und seiner Integrität viele Herzen berührt hat. Sein Andenken wird in unserer Gemeinschaft weiterleben.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

In stillem Gedenken
Im Namen der Schiedsrichtergruppe Saarlouis, Michael Albert (Obmann)

Für den Schiedsrichterverein Saarlouis e.V., Andreas Albert (1.Vorsitzender)

Schiedsrichter-Gespann der Gruppe Saarlouis beim Spitzenspiel der Verbandsliga Süd/West im Einsatz

Anfang April war bei strahlendem Sonnenschein und bestem Fußballwetter das Schiedsrichter-Trio mit Paco-Miquel Desenz und Moritz Ewerhardy bzw. Yannick Louis an der Linie aus der Schiedsrichtergruppe Saarlouis mit der Regeldurchsetzung in Bischmisheim beauftragt. Die Saison 2024/2025 biegt auf die Zielgerade ein. Beim Spitzenspiel in der Verbandsliga Süd/West stand die Partie des FV Bischmisheim gegen die SG Wadrill-Sitzerath auf dem Spielplan. Unsere Schiedsrichterkollegen sorgten engagiert dafür, dass das Spiel fair und geordnet ablief. Klare Entscheidungen bei Regelverstößen, das sorgfältige Überwachen des Spielgeschehens und das Ahnden von Fouls sind essenziell für den reibungslosen Ablauf des hochklassigen Fußballspiels. 

Das Wichtigste bei so einem Spiel sind klare und nachvollziehbare Entscheidungen“, stellt Paco-Miquel Desenz als Hauptschiedsrichter fest. „Das gelingt nur in einem eingespielten Team, in dem sich jeder auf den anderen verlassen kann und das sind wir“, so Desenz weiter.

Die tolle Leistung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Nachwuchsarbeit ist. Durch ihre engagierte Arbeit tragen die Verantwortlichen in der Gruppe und im Westsaarkreis maßgeblich dazu bei, dass das Schiedsrichterwesen auf einem hohen Niveau bleibt und die Spiele damit fair und regelgerecht ablaufen. Die hervorragende Nachwuchsarbeit in der Gruppe Saarlouis mit kontinuierlicher Förderung und Ausbildung junger Schiedsrichter ist Grundlage dafür, dass talentierte Unparteiische frühzeitig erkannt und gezielt weiterentwickelt werden. Durch intensive Schulungen, regelmäßige Lehrabende und gezieltes Coaching werden die Schiedsrichter optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet.

Das Spiel im Saarbrücker Stadtteil Bischmisheim endete 3:0 für den Gastgeber FV Bischmisheim.

Schiedsrichter-Ansprechpartner und Ordner

Um einen fairen und reibungslosen Spielbetrieb sicherzustellen, möchten wir Euch - wie in unserer Videokonferenz besprochen - wichtige Hinweise zum Ordnungsdienst und zum Schiedsrichter-Ansprechpartner geben. Grundlage hierfür ist § 46 Platzdisziplin der Spielordnung, der besagt, dass der Platzverein dafür verantwortlich ist, dass Schiedsrichter, Schiedsrichter-Assistenten sowie Gästespieler nicht belästigt, beleidigt oder tätlich angegriffen werden. Dieser Schutz gilt bis zum Verlassen des Spielortes.

Schiedsrichter-Ansprechpartner

  • Zu jedem Pflichtspiel (Aktive, Frauen, Jugend) müssen sowohl der Platz- als auch der Gastverein einen Ansprechpartner für den Schiedsrichter benennen und im Spielbericht namentlich festhalten.

   Bei Aktivenspielen dürfen keine Trainer/Betreuer oder Personen, die laut ESB eine andere Funktion ausüben als SR-Ansprechpartner fungieren.

   Im Jugendbereich können die Trainer/Betreuer diese Funktion übernehmen. 

  • Dieser Ansprechpartner hat sich vor Spielbeginn beim Schiedsrichter vorzustellen.

Aufgaben und Rechte der Platzordner

Platzordner unterstehen den Weisungen der Vereinsverantwortlichen, insbesondere des Vorstands. Sie üben gegenüber den Besuchern das Hausrecht des Veranstalters aus und vertreten damit die Rechte des Vereins.

Zu den Aufgaben der Platzordner gehören unter anderem:

  • Kontroll- und Verweisungsrechte auf dem Sportgelände
  • Zugangskontrolle (Sichtkontrolle der Personen & Gegenstände, Prüfung von Eintrittskarten)
  • Schutz sicherheitsrelevanter Bereiche:
  • Mannschafts- und Schiedsrichterräume
  • Spielfeld
  • Auf- und Abgänge sowie Flucht- und Rettungswege
  • Gefährdete Personen
  • Durchsetzung der Stadionordnung, inklusive der Meldung sicherheitsrelevanter Vorfälle an Polizei, Rettungsdienst oder Ordnungsdienstleitung.

Versicherungsschutz für Platzordner

Die vom Verein eingesetzten Ordner sind über den Sportversicherungsvertrag mit der ARAG haftpflicht- und unfallversichert – jedoch nur bei Fahrlässigkeit oder grober FahrlässigkeitVorsatz ist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Wichtig: Jeder Platzordner sollte Mitglied des Vereins sein, für den er tätig ist, da der Versicherungsschutz nur für Vereinsmitglieder greift.

Schulungsveranstaltung in der Sommerpause

Um die Platzordner optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten und offene Fragen zu klären, wird es in der Sommerpause eine Schulungsveranstaltung geben. Weitere Informationen hierzu folgen.

Quelle: Pressesprecher SFV - Email 27.03.2025